Der Gymnasialzweig – Sekundarstufe I
Aufgaben und Ziele
Grundsätzlich entsprechen Zielsetzung und Arbeitsweise des Unterrichts im Gymnasialzweig den für das klassische Gymnasium festgelegten Aufgaben und Zielen.
Abweichend von einem klassischem Gymnasium, vermittelt der Gymnasialzweig, so wie die anderen Schulzweige der KGS, gemeinsame Lernerfahrungen von SchülerInnen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und fördert soziales Lernen nicht zuletzt durch schulzweigübergreifenden Unterricht und durch ein gemeinsames Schulleben.
Der Gymnasialzweig vermittelt seinen SchülerInnen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit. Hier werden insbesondere das selbstständige und kooperative Lernen sowie das wissenschaftspropädeutische Arbeiten gestärkt.
In den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasialzweigs sollen die SchülerInnen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die Interessen entwickeln sowie die Einstellungen und Erfahrungen gewinnen, die für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erforderlich und Grundlage für eine Erfolg versprechende Mitarbeit in der gymnasialen Oberstufe sind.
Organisation
- Drei bis vier Parallelklassen
- Nicht nach Fremdsprachen aufgeteilt
- Gemäß KGS-Erlass in einigen Fächern (z. B. Sport, Werken, Textil, Kunst oder Musik) schulformübergreifender Unterricht
- Im 9. Jahrgang gibt es ein schulzweigbezogenes Profil im musisch-künstlerischen Bereich.
Arbeitsweise
Die Inhalte und Methoden des Gymnasialzweigs sind in den fachbezogenen Kerncurricula des klassischen Gymnasiums festgelegt. Im Vergleich zu den anderen Zweigen werden die SchülerInnen hier vor höhere Anforderungen gestellt, d. h. die Arbeit ist schneller, theoretischer, abstrakter, erfordert mehr Selbstständigkeit und die Bewältigung einer größeren Stoffmenge.
Wochenstundenzahl
(G9 – ab dem Schuljahr 2015-2016 für die Jahrgänge 5-8 gültig)
Klasse 5 29
Klasse 6 30
Klasse 7 30
Klasse 8 30
(G8 – ab dem Schuljahr 2015-2016 noch für die Jahrgänge 9 und E 10 gültig)
Klasse 9 34
Klasse E 10 34
Durchlässigkeit – Abschlüsse
Gemäß dem Erlass der Durchlässigkeit können SchülerInnen des RS- und HS-Zweiges bei einem bestimmten Noten-durchschnitt in den Gymnasialzweig wechseln – Voraussetzung dafür ist eine zweite Fremdsprache.
Nach Jahrgang 10 des Gymnasialzweigs können die SchülerInnen den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Dieser berechtigt zum Eintritt in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.
Am Ende des 10. Jahrganges des RS- und HS-Zweiges können SchülerInnen mit einem erweiterten Sek I-Abschluss in den 11. Jahrgang (Einführungsphase) des Gymnasialzweigs zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife wechseln.
Nach der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) erwerben die SchülerInnen die Allgemeine Hochschulreife – nach den gleichen Richtlinien wie im klassischen Gymnasium.
Fremdsprachen
Pflichtfremdsprachen sind ab Klasse 5 Englisch und ab Klasse 6 Latein oder Französisch oder Spanisch.
Französisch, Latein und Spanisch können, abhängig von der Zahl der Schülerwahlen, in der Einführungsphase der Oberstufe neu erlernt werden.
Einführungsphase und Praktikum
In der Einführungsphase haben die SchülerInnen die Wahl zwischen einem Betriebs- oder Hochschulpraktikum (UNIwärts). Letzteres führen wir in enger Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durch.
Auftaktveranstaltung UNIwärts 2014:
Ebenfalls bieten wir für diesen Jahrgang zusätzliche Förderstunden in Mathematik
und Englisch, um eventuelle Lerndefizite auszugleichen und den Übergang in die Qualifikationsphase zu erleichtern.
Berufsorientierung (BO) im Gymnasialzweig
Jg | Module der KGS (+ außerschulische Kooperationspartner) |
Kooperationspartner Bundesagentur für Arbeit |
10 | Informationen zur Q-Phase/ Einzelberatung· Betriebspraktikum/ UNIwärts· Berufsinformationstag/„Jump“: Bewerbungstraining | Infoveranstaltung „BO und Wahl der Q-Phase“ in Kombination mit Informationen zu Q-Phase· Elternabend „Berufsorientierung“ |
11 | Uni-Schnuppertage/Berufsinformationstag· Einzelberatung durch die Oberstufenkoordinatoren | Monatlich: Einzelberatung – jeweils 9.00 – 13.00 Uhr 2. Hj. : Workshop „Rund um das Studium“ |
12 | Uni-Schnuppertage/Einzelberatung durch die Oberstufenkoordinatoren | Monatlich: Einzelberatung |
Kontakt
Axel Witt
Gymnasialzweigleiter