Der Gedanke dahinter
Das pädagogische Ganztagskonzept der KGS Schneverdingen beinhaltet fünf Schwerpunkte, die wie Teile eines Puzzles ineinander greifen und so zu einem runden Ganzen werden.
- Fordern und Fördern
- Lebensraum Schule
- Starke Schüler – Starke Schule
- Kreative Köpfe
- Bewegung
Das Puzzleteil „Lebensraum Schule“ möchte allen die Möglichkeit bieten, sich auch nach dem Unterricht ohne Verpflichtungen in der Schule aufzuhalten. Die Zentren sind dabei die Medienoase und das Schülercafé. Hier kann sich jeder Schüler und jede Schülerin ganz ohne Anmeldung aufhalten, entspannen, klönen, Musik hören, spielen oder basteln.
Im Puzzleteil „Fordern und Fördern“ bieten wir besonders wissbegierigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, zu verknüpfen und in neuen Zusammenhängen anzuwenden. Außerdem können Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten in bestimmten Bereichen haben, diese Lücken hier mit Hilfe aufarbeiten.
Das Puzzleteil „Starke Schüler – Starke Schule“ widmet sich der Stärkung der Persönlichkeit. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Talente zu entdecken und selbstbewusster zu werden.
Das Puzzleteil „Bewegung“ bezieht sich auf körperliche Aktivität als Abwechslung zur kognitiven Leistung. So bietet der Ganztag verschiedene Möglichkeiten, die zur Bewegung anregen sollen.
Im Puzzleteil „Kreative Köpfe“ biete der Ganztag Freiräume für viele kreative Ideen und deren Umsetzung.
So läuft’s ab
Nach dem normalen Unterrichtsvormittag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in der Mensa eine warme Mahlzeit zu essen. Während dieser Mittagspause von 13 Uhr bis 14 Uhr ist es jedem Schüler freigestellt, ob er zusätzlich den Freizeitbereich, die Medienoase oder das Schülercafé nutzen möchte, bevor es dann von 14 Uhr bis 15.30 Uhr mit den Kursangeboten weitergeht. In der 7. Stunde (13.10 Uhr bis 13.55 Uhr) findet außerdem die Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte statt.
Auf den Ganztag ist Verlass
Das bedeutet: Wir stehen nach einer verbindlichen Anmeldung in der Pflicht, die Schülerbetreuung zu gewährleisten. Wenn mal ein Ganztagskurs (z.B. aus Krankheitsgründen) kurzfristig ausfällt, wird dies durch Aushang bekannt gegeben und die Schülerinnen und Schüler werden im Schülercafé betreut. Diese Betreuung findet außerdem täglich von 12 Uhr bis 13 Uhr im Schülercafé in der Mensa statt und kann von allen Schülern genutzt werden, z.B. auch dann, wenn die 6. Stunde ausfällt.