Das Seminarfach

 

Das Seminarfach wird im Gymnasialzweig im 12. und 13. Jahrgang für drei Halbjahre unterrichtet (Q1, Q2, Q3), wobei im Normalfall die Noten zweier der drei Halbjahre in die Abiturwertung eingebracht werden.

An unserer Schule wird das Seminarfach nicht themengebunden unterrichtet, stattdessen steht die Vermittlung von Methoden im Vordergrund, die für das weitere Leben in Studium und Beruf hilfreich sind. Daraus ergibt sich, dass die inhaltlichen Schwerpunkte von den Schülern selbst gesetzt werden.

Innerhalb des Faches werden keine Klausuren geschrieben, dafür gibt es unterschiedliche Ersatzleistungen, die der folgenden Themenabfolge des schulinternen Curriculums zu entnehmen sind:

 

Q1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Teil A: Hier fertigen die Schüler als Ersatzleistung für die Klausur eine wissenschaftliche Ausarbeitung in Form eines Essays, eines Kommentars, eines Versuchsprotokolls oder einer Umfrage an, wobei die Wahl der Methode bei jedem Schüler selbst liegt. Thematische Schwerpunkte hierzu sind die Themenrecherche, der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und das vereinfachte Bibliographieren. Das Anfertigen der Ausarbeitung unterliegt bestimmten formalen Bedingungen, die in allen Kursen gelten.

Teil B: Es werden die ersten Vorarbeiten für die Facharbeit in Q2 vorgenommen, wie z.B. die Themenfindung mit Recherche in der Medienoase und das Anfertigen eines Exposés. Daneben werden das Zeitmanagement und das Anfertigen eines mehrseitigen Dokumentes thematisiert.

 

Q2 Erstellen einer Facharbeit und Präsentationstechniken

Teil A: Im Vordergrund steht das Anfertigen einer Facharbeit als Klausur-Ersatzleistung.

Dieses Semester muss von allen Schülern in die Abiturnote eingebracht werden, zudem stehen das Thema der Facharbeit und die erreichte Note auf dem Abiturzeugnis. Im Vorfeld werden folgende Unterthemen behandelt: das Bibliographieren im Detail, das richtige Zitieren, die äußere Gestaltung der Facharbeit, die Durchführung von Interviews etc.

Teil B: Die erarbeitete Facharbeit wird anschließend präsentiert, dazu werden Handouts vorbereitet, das Erstellen einer mediengestützten Präsentation wird wiederholt, das Geben und Nehmen von Feedback und die Selbstreflexion werden geschult.

 

Q3 Projektarbeit zu einer lebendigen Präsentation

Innerhalb dieses Semesters wird in kursübergreifenden Gruppen zu einem Oberthema gearbeitet, das von den Schülern gemeinsam bestimmt wird. Der klassische Unterricht ist aufgelöst, stattdessen werden die Gruppen individuell von den Lehrern als Mentoren betreut.

Neben dem Anfertigen von Verlaufsprotokollen und der Selbstorganisation ist das Erstellen einer lebendigen Präsentation der Schwerpunkt. Diese Präsentation kann in Form eines Filmes, eines Theaterstückes, einer Ausstellung oder ähnlichem erfolgen und ersetzt als Leistung die Klausur in diesem Semester.

Am Ende des Schuljahres erfolgt die Präsentation vor dem gesamten Jahrgang und wird von den Seminarfachlehrern und den Schülern bewertet.

 

Ansprechpartner: Julia Fraundorf

 

FRA, Stand 18. Dezember 2020